
nächtliches Schnarchen

Keineswegs harmlos sind die Folgen der Polypen
Bildung im Nasen-Rachenraum (Polyposis nasi). Diese gutartigen Wucherungen sind zumeist sehr lästig, da sie
die Nasenatmung behindern und zu Abflussstörungen,
chronischen Nebenhöhlenentzündungen bis hin zum Asthma führen können. Symptome sind die zum Teil völlige
Verlegung der Nase, Sekretabfluss in den Rachen, Abgeschlagenheit sowie häufig ein Verlust des Riechvermögens. Unbehandelte
Polypenbildung im Dickdarm kann letztlich sogar auch zu Darmkrebs führen.
Regelmäßige fachärztliche Kontrollen sind zu empfehlen. Im Folgenden lesen
Sie, was Sie dagegen tun können.
Ursachen:
Allergien, Überempfindlichkeitsreaktionen, bestimmte Immunbotenstoffe
(IL-5) und
konstitutionelle Faktoren sind die Ursache. Bekannt ist ebenso, dass
Polypen auch im Darm vorkommen können, was nicht verwundert, da die
Schleimhäute von der Nasenöffnung bis zum Darmausgang
entwicklungsgeschichtlich aus dem gleichen Keimblatt heraus entstanden
sind und systemisch miteinander zusammenhängen. Das machen sich
Therapieverfahren der Naturheilkunde zu Nutze, indem eine chronische
Nebenhöhlenentzündungen durchaus über eine Immunmodulation via
Darmschleimhäute zur Heilung gebracht wird.
Zurück zu den Polypen:
Ein wichtiger Faktor für die Reifung und Aktivierung von Eosinophilen
(bestimmte Abwehrzellen, die bei Allergikern erhöht vorkommen) in
Nasenpolypen ist der
Th2-Immunbotenstoff
Interleukin-5 (IL-5). Das zeigte 1997 erstmals die Arbeitsgruppe um
Professor Dr. Claus Bachert an der Abteilung für HNO-Abteilung im
Universitätskrankenhaus Gent, Belgien. Dem Zytokin
(Immunbotenstoff) IL-5 wird eine wichtige Rolle bei der Entstehung und
Unterhaltung der eosinophilen Polyposis nasi zugeschrieben. Es lässt
sich bei den betroffenen Patienten oftmals in hohen Konzentrationen im
Gewebe nachweisen.
Irgendwann ist die Nasenatmung derart behindert, das auch
nebenwirkungsreiche lokale und systemische Cortisontherapie nicht mehr
hilft (wir meinen, dass es besser ist, gar nicht erst damit anzufangen)
und eine unangenehme Operation vorgeschlagen wird. Gleichzeitig gibt
der Chirurg, wenn er ehrlich ist, aber keine Garantie, dass die Polypen
nicht doch nach einiger Zeit wieder nachwachsen können.
In dieser Situation fragen viele Patienten Hilfe suchend bei uns an, welche Heilungsmöglichkeiten wir denn anbieten.
Unser konzentriertes Programm beginnt mit diagnostischen Maßnahmen um die Ursache herauszufinden:
Per Labordiagnostik wird auf allergische Ursachen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Salicylsäure-Intoleranz getestet. Per mikrobiologischer Stuhlanalyse
werden die Flora (incl Candida Hefepilz, darmfremder
Keime und Parasiten) und einige Schleimhaut-Parameter gecheckt.
In einer kürzlich durchgeführten belgischen Studie waren im Rahmen einer
Plazebo-kontrollierten doppelblinden Studie mit 24 Probanden je 8
Patienten mit Nasenpolypen entweder mit einer Einmalgabe
eines monoklonalen Anti-IL-5-Antikörpers oder mit Plazebo behandelt
worden. Bereits 12 Stunden nach der Injektion des Antikörpers ließ sich
im Gegensatz zur Plazebogruppe
(Patienten, die mit einem Scheinmedikament behandelt wurden) ein
signifikanter Abfall der Eosinophilenzahl
(das sind spezielle weiße Blutkörperchen, die z.B. bei Allergien und
Polypen
vermehrt auftreten) im peripheren Blut nachweisen. Damit war bewiesen,
dass es sinnvoll ist, diesen Botenstoff zu hemmen.
Therapeutisch arbeiten wir mit einer ganz gezielten Waffe:
Einem biologischen Interleukin 4/5 Hemmer,
einem am Patientenblut getesteten maßgeschneiderten
Immuntherapeutikum, das in der Lage
ist, das schädliche Polypen-induzierende (hervorrufende) Interleukin-4/5
im
Reagenzglas zu hemmen. Durchweg kommen dabei spezielle immunmodulierende
Heilpflanzen zum Einsatz. Da die
Oberflächenrezeptoren der Abwehrzellen eines jeden Patienten
anders reagieren, wird im externen Immuninstitut getestet, welches
Mittel am
besten wirkt. Wir sind stolz, den sog. "Interleukin 4 (5) Hemmtest"
inauguriert zu haben und jetzt in einer praxisreifen Form anbieten zu
können.
Anderes, als die erwähnten monoklonalen Antikörper bereits jetzt verfügbar.
Bisher gelingt es immer mehrere - in vitro (im Reagenzglas) - wirksame Substanzen zu finden.
Interessanterweise sind das oft Natursubstanzen, die in der internationalen
wissenschaftlichen (Polypen-) Forschung
schon eine bedeutende Rolle spielen, beispielsweise Curcumin
Konzentrate
oder spezielle Resveratrol Zubereitungen.
Literatur:
J Soc Integr Oncol. 2006 Winter;4(1):21-6.
Down-regulation of prostaglandin E2 by curcumin is correlated with inhibition of
cell growth and induction of apoptosis in human colon carcinoma cell lines.
Lev-Ari S, Maimon Y, Strier L, Kazanov D, Arber N.
Unit of Complementary Medicine and Department of Cancer Prevention, Tel Aviv
Medical Center, Tel Aviv, Israel.
Interleukin-5 Hemmung ist jedenfalls ein High-Tech bioimmuntherapeutischer Ansatz, wobei
die internationale Forschung genau in diese Richtung zielt. Es gibt aber bisher
keine Doppelblindstudien zu meinem Therapieansatz und auch keine
schulmedizinische Anerkennung.
Literatur:
[ 1 ] Bachert C, Wagenmann M, Hauser U,
Rudack C. IL-5 is upregulated in human nasal polyp tissue. J Allergy Clin
Immunol. 1997; 99: 837-842.
[2] Simon HU, Yousefi S, Schranz C,
Schapowal A, Bachert C, BLaser K. Direct demonstration of de-laid
eosinophil apoptosis as a mechanism causing tissue eosinophilia. J Immunol
1997; 158: 3902-3908.
[3] Gevaert P Lang-Loidolt D, Stammberger H,
Van Zele T, Holtappeis G, TavernierJ, van Cauwenber-ge P, Bachert C. Nasal
lnterleukin-5 levels determine the response to anti-interleukin-5 treatment in
nasal polyp patients. JACI 2006; 118: 1133-1141.
Liebe Leser:
Nachfolgend finden Sie wichtige Infos im Zusammenhang mit dem Thema Polypen:
Bezügl. der nachfolgenden Veröffentlichungen: |
Pressemitteilungen:
Definition Polypen
Polypen -
Artikel
- Dr.Gumpert, 2008
Darmpolypen kommen im Dickdarm (Colon) bei jedem 10.
Menschen vor
Polypen
Artikel
- Wicker Klinik Bad Wildungen, 2008
Was bedeutet der Begriff "Polypen"?
Polypen
Artikel
- Diagnoseklinik München, 2008
Polypen (Adenome)
Polypen
Artikel
- Net-Rat.de, 2008
Polypen - Wildwuchs der Nasenschleimhaut
Polypen
Artikel
- Gesundheit,
24.10.07
Nasenpolypen
Dr. med. Rainer Jund, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Polypen
Artikel
- NetDoktor, 04.10.07
Polypen
Polypen
Artikel
- Medhost,
2007