
"Die Arteriosklerose und die damit verbundenen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Todesursache Nummer eins in den
Industrienationen der westlichen Welt: Jeder zweite Bundesbürger stirbt heute an
deren Folgen. Unter den Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist der Herzinfarkt die
häufigste Todesursache, gefolgt vom Schlaganfall und der Lungenembolie.
Periphere Durchblutungsstörungen der Gliedmaßen, im Volksmund auch "Raucherbein"
oder "Schaufensterkrankheit" genannt, finden sich in etwa 5-10% der Erwachsenen.
Damit ist diese Krankheit etwa genauso häufig wie die Durchblutungsstörungen der
Herzkranzgefäße, deren schlimmste Komplikationen der Herzinfarkt und der akute
Herztod sind." (Zitat
Prof. Dr. med. Curt Diehm)
Bleiben Sie nicht passiv!
Wir wollen der Ursache Ihrer Durchblutungsstörungen auf
den Grund gehen.
Dazu ist ein erweitertes Laborprofil nötig.
Einige dieser Parameter sind das Modernste, was die Medizin zu bieten hat und
nicht Bestandteil der ärztlichen Routineuntersuchungen.
Dazu untersuchen wir ihr Blut auf:
- hs-CRP (hochsensitives CRP): neueste Forschung zeigt, dass Arteriosklerose mit einem entzündlichen Geschehen im Körper einhergeht. hs-CRP ist ein Parameter, der anzeigt ob und wie stark der Körper durch entzündliches Geschehen belastet ist.
- TNF Tumor Nekrosefaktor Alpha: sensibler Parameter für Entzündung, auch der Gefäße
- Monozyten (Immunzellen), spielen auch eine Rolle beim Entzündungsgeschehen der Gefäßwand
- Lipoprotein-a (Aufbau von Plaques = Gefäßablagerungen)
- Homocystein (Gefäßwandschädigung neu entdeckter Risikofaktor durch Vitaminmangel)
- Clamydia pneumoniae Infektion. Bekannt seit den 80er Jahren, nie umgesetzt: Aderverkalkung durch eine Infektion
- MDA-modifiziertes LDL: Parameter für oxidativen Stress ("rosten")
im Zusammenhang mit dem gefährlichen LDL-Cholesterin
Diese hier werden Sie schon eher kennen:
- Cholesterin: Gesamt- (Fettstoffwechsel)
- HDL: Lipoprotein ("gute Fette", Gefäßschutzfaktor)
- LDL: Lipoprotein ("gefährliche Fette")
- bis 99 mg /dl: Optimal, Zielwert zur Risikoprophylaxe
- 100 - 129: Zielwert bei 2 Risikofaktoren
- 130 - 149: Zielwert bei einem Risikofaktor
- 150 - 189: erhöht
- ab 190: stark erhöht
- Triglyceride: Fettstoffwechsel, Neutralfette
- Glucose: Blutzuckerhaushalt,
Gefäßschädigungsfaktor
- Hba1c: Zuckerstoffwechsel, Langzeitzucker gibt Auskunft
über Entgleisungen innerhalb der letzten Wochen
- Erythrozyten: rote Blutkörperchen (zu dickes Blut?)
- Hämatokrit: Fließfähigkeit, nach Prof. Wendt (zu dickes
Blut?)
- Hb = Hämoglobin= Blutfarbstoff nach Prof. Wendt (zu dickes
Blut?)
Wenn die Ergebnisse vorliegen, können wir eine
vernünftige Strategie gegen Ihre möglicherweise bedenklichen Risikofaktoren entwickeln!
Hierzu kommen in erster Linie biologische Mittel und Verfahren zum Einsatz.